Die Geschichte Europas hat uns ein reiches kulturelles Erbe hinterlassen, das unsere Wahrnehmung und unser Miteinander prägt. In der Europäischen Union gibt es 24 Amtssprachen, und insgesamt werden auf unserem Kontinent mehr als 200 Sprachen gesprochen – Dialekte nicht mitgerechnet. Diese Vielfalt ist das Ergebnis jahrhundertelangen kulturellen Austauschs und grenzüberschreitender Bewegungen. Um die sprachliche Vielfalt zu feiern und zu bewahren, feiert die Europäische Union seit 2001 jedes Jahr am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen.
Einer der Schlüssel zur Förderung der sprachlichen Vielfalt ist das Sprachenlernen. Aber warum ist es so wichtig, Sprachen zu lernen? Welche Methoden sind am effektivsten und wie können wir motiviert bleiben, bis wir eine Sprache sicher beherrschen?
Warum Sprachenlernen wichtig ist
Es gibt viele Gründe, eine Fremdsprache zu lernen: sei es für die Arbeit, als Hobby oder aus purer Notwendigkeit. Doch eines steht fest: es ist immer von Vorteil.
- Verbesserung der Karrierechancen: Ob es darum geht, auf dem internationalen Markt zu bestehen oder internationale Positionen anzustreben, die Kenntnis mehrerer Sprachen ist in der Berufswelt immer ein strategischer Vorteil.
- Kognitive Fähigkeiten: Wie das Erlernen eines Instruments, trainiert das Erlernen von Sprachen den Geist und verbessert unser Gedächtnis, unsere Konzentration und unsere Kreativität. Das Erlernen von Sprachen trägt auch zur Plastizität des Gehirns bei, das heißt unser Gehirn passt sich besser an und wird flexibler für neue Erfahrungen und neues Wissen.
- Interkulturelles Bewusstsein: Beim Erlernen einer Sprache geht es nicht nur um das Auswendiglernen von Vokabeln und grammatikalischen Regeln, sondern auch um den Erwerb von Wissen über die Kulturen, deren Sprache wir lernen. Dadurch werden nicht nur kulturelle Unterschiede, sondern auch Gemeinsamkeiten hervorgehoben und Empathie, Toleranz und Verständnis in allen Bereichen gefördert, was eines der Ziele des Europäischen Tages der Sprachen ist.
Beugen Sie Missverständissen in internationalen Teams mit diesen Tipps zur länderspezifischen Kommunikation vor.
Welche Methoden zum Sprachenlernen sind am effektivsten?
Fachleuten zufolge sind die effektivsten Methoden zum Erlernen von Sprachen folgende:
- Eintauchen in die Sprache: Hier geht es darum, vollständig in die Sprache einzutauchen, mit Muttersprachlern zu interagieren und die Sprache in realen Situationen anzuwenden.
- Spaced Repetition: Diese Technik beinhaltet die Wiederholung von Wörtern oder Konzepten in bestimmten Abständen, um das Langzeitgedächtnis zu verbessern und das Vergessen zu vermeiden.
- Lernen im Kontext: Das Lernen von Vokabeln und Grammatik im Kontext ist effektiver als isoliertes Lernen. Das Gehirn versteht und behält Informationen besser, wenn sie mit einem sinnvollen Kontext verbunden sind.
- Multimodales Lernen: Durch die Verwendung verschiedener Arten von Ressourcen wie Artikel, Podcasts oder Filme zum Erlernen von Sprachen werden wir nicht nur mit einem natürlichen Sprachgebrauch konfrontiert, sondern auch motiviert und haben mehr Spaß am Lernen. Darüber hinaus sorgt der multimodale Ansatz dafür, dass verschiedene Gehirnbereiche gleichzeitig aktiviert werden.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Europäischen Tag der Sprachen wurde eine Umfrage durchgeführt, die nach dem besten Ratschlag für Sprachlernende fragte. Die häufigsten Antworten spiegeln bewährte Ansätze wider: vollständig in die Sprache eintauchen, den Kontakt zu Muttersprachlern suchen, motiviert bleiben, Fehler als Teil des Prozesses akzeptieren, den kulturellen Kontext verstehen und moderne Technologien nutzen.
Im Speexx-Webinar 2024 zum Europäischen Tag der Sprachen gab Lisette , eine erfahrene Nutzerin, Einblicke in ihre persönliche Reise, die sie bis zum Niveau C2 in Deutsch führte. Sie erklärte:
„Es gibt keine angeborene Begabung, so etwas wie ein Sprachgen existiert nicht. Wir alle starten bei null und arbeiten uns Schritt für Schritt nach oben.“
Diese Perspektive ist eine ermutigende Erinnerung daran, dass jede und jeder mit Engagement und den richtigen Werkzeugen Erfolge erzielen kann. Sprachenlernen ist nicht nur ein Prozess, sondern auch eine Chance, neue Kulturen und Menschen kennenzulernen – und sich selbst weiterzuentwickeln.
Seien Sie konsequent und setzen Sie sich Ziele
Wenn es darum geht, eine Sprache zu lernen, ist es oft am schwierigsten, sich Ziele zu setzen und beim Lernen konsequent zu sein. Die Disziplin, genügend Zeit in unser tägliches Leben einzubringen, ist keine angeborene Gabe, sondern erfordert Anstrengung, und es gibt konkrete Maßnahmen, die es Ihnen leichter machen:
- Überlegen Sie sich, was Sie mit dem Erlernen einer Sprache erreichen wollen. Auf diese Weise können Sie sich konkrete und realistische Ziele setzen.
- Teilen Sie Ihre Ziele in kleinere Aufgaben auf. Verwenden Sie die SMART-Methode: Setzen Sie sich Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitlich begrenzt sind.
- Verfolgen Sie Ihre Fortschritte. Wenn Sie sich konkrete und messbare Ziele setzen, können Sie leicht feststellen, wo Sie in Ihrer Ausbildung stehen und welche Schritte Sie für die Zukunft unternehmen müssen.
- Legen Sie einen Lernplan fest. Legen Sie fest, wann Sie sich am Tag mindestens 15 oder 30 Minuten Zeit für das Lernen einer Sprache nehmen können, und versuchen Sie, keine Sitzungen ausfallen zu lassen. Wenn Sie Ihre Zeit richtig einteilen, werden unvorhergesehene Ereignisse Ihr Training nicht beeinträchtigen.
Entdecken Sie Neugier als wichtigen Treibstoff zur beruflichen Weiterbildung.
Belohnen Sie Ihre Bemühungen und nehmen Sie Ihre Pausen ernst
Disziplin und Organisation sind beim Sprachenlernen ebenso wichtig wie das Erkennen und Belohnen der eigenen Anstrengungen. Wenn Sie eines der Ziele oder eine der Aufgaben, die Sie sich gesetzt haben, erreichen, vergessen Sie nicht zu feiern. Auf diese Weise haben Sie das Gefühl, dass sich Ihre Bemühungen gelohnt haben, und es wird Sie motivieren, Ihre Ziele weiterhin zu erreichen. Denken Sie auch daran, dass es sehr wichtig ist, sich auszuruhen, um Ihr Wissen zu festigen und Ihre Batterien wieder aufzuladen; nutzen Sie also die Gelegenheit, aus dem Haus zu gehen oder Zeit mit Freundinnen und Freunden zu verbringen.
Überlegungen und Schlussfolgerungen zum Europäischen Tag der Sprachen
Der Europäische Tag der Sprachen ist eine Gelegenheit, über den Reichtum der Sprachen in unserer Umgebung nachzudenken und zum Sprachenlernen zu ermutigen. Es gibt viele Wege, um eine Sprache zu beherrschen; wir können dies erreichen, indem wir einer Routine folgen und uns Ziele setzen, mit weniger formalen Lernmitteln wie Podcasts, die uns helfen, motiviert zu bleiben und den täglichen Rhythmus nicht zu verlieren. Das Wichtigste ist, den Prozess zu genießen und sich bewusst zu machen, dass jede Minute, die man mit dem Lernen verbringt, eine Minute für die persönliche Entwicklung ist.