Die Generation Z, aka „Generation KI“, trifft bei ihrem Eintritt in den Arbeitsmarkt auf eine sich rasch wandelnde Arbeitswelt, die von technologischem Fortschritt und globalen Veränderungen geprägt ist. Von der GenZ – also den heute 18- bis 25-Jährigen – werden daher Kompetenzen erwartet, die weit über traditionelles akademisches oder technisches Wissen hinausgehen. Die Fähigkeit, sich in einer immer komplexer werdenden und sich ständig verändernden Welt zurechtzufinden und zu behaupten, hängt sowohl von technologischer Kompetenz als auch von zentralen Soft Skills ab. Denn das Zauberwort in einer solchen Arbeitswelt lautet Vielseitigkeit.
Für Arbeitgeber und Personalverantwortliche ist es entscheidend, die Schlüsselkompetenzen – sowohl technische als auch menschliche – die die Generation KI für ein erfolgreiches Berufsleben benötigt, zu identifizieren und zu entwickeln. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Kompetenzen und zeigen, wie Arbeitgeber den neuen Zustrom an Talenten effektiv nutzen können, um in einer dynamischen Arbeitswelt eine für beide Seiten gewinnbringende Beziehung aufzubauen.
Digitale und technologische Kompetenzen der Generation KI
In unserer schnelllebigen, technologieorientierten Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen kein „Nice-to-have“ sondern vielmehr ein „Must-have“. Junge Berufseinsteiger:innen sehen sich mit einer veränderten Landschaft konfrontiert, in der traditionelle Paradigmen neuen, zeitgemäßeren Arbeitsmodellen weichen. Hybride Arbeitsformen und digitale Plattformen haben die internationale Zusammenarbeit revolutioniert. Dieses dynamische Arbeitsumfeld erleichtert das kontinuierliche Lernen am Arbeitsplatz und die persönliche Entwicklung, da Arbeitnehmer:innen ständig mit neuen und vielfältigen Ideen, Fähigkeiten und Kulturen konfrontiert werden. Die Integration generativer KI-Fähigkeiten fügt diesem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Die Kombination all dieser Veränderungen erfordert ein starkes Engagement für lebenslanges Lernen und den kontinuierlichen Erwerb sich weiterentwickelnder Skills.
Generation KI und ihr Umgang mit Unsicherheit
Der Übergang zu einem digitalen und flexibleren Arbeitsmodell bietet zahlreiche Wachstums- und Lernmöglichkeiten, bringt aber auch einzigartige Herausforderungen mit sich. Eine davon ist die deutliche Zunahme der beruflichen Unsicherheit bei jungen Fachkräften, insbesondere der Generation KI. John Morgan von Lee Hecht Harrison (LHH), Teil der Adecco Group, erklärt: „Die Generation Z beginnt ihre Karriere in einer schwierigen Zeit, in der es oft an persönlichen Bindungen und Beziehungen mangelt, da viele von ihnen nie oder nur unregelmäßig im Büro arbeiten.“
Insgesamt äußert die Generation Z ein hohes Maß an Ängsten in Bezug auf ihre berufliche Laufbahn. Diese Ängste sind nicht nur auf die sich rasch ändernden Qualifikationsanforderungen zurückzuführen, sondern auch auf die Tatsache, dass sie zu einem Zeitpunkt in das Berufsleben eintritt, zu dem es an sinnvoller Unterstützung mangelt. In der kürzlich durchgeführten Studie „Career Readiness Index“, an der 2.000 Arbeitnehmer:innen verschiedener Altersgruppen in den USA, Großbritannien und Frankreich teilnahmen, stellte LHH fest, dass 35 % der Befragten der Generation KI das Gefühl hatten, keine Kontrolle über ihre Karriere zu haben. Weitere 35 % gaben an, dass sie ihre vorhandenen Fähigkeiten in ihrer derzeitigen Position nicht effektiv einsetzen können. Es liegt also auf der Hand, dass Arbeitgeber mehr tun müssen, um die Talente dieser jungen Fachkräfte zu fördern, zu entwickeln und zu nutzen.
Die KI-Kompetenzlücke
Die Bezeichnung „Generation KI“ ist vielleicht unfair und irreführend, denn obwohl die GenZ Digital Natives sind, verfügen sie nicht von Natur aus über die Skills, die für den Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz erforderlich sind. Zwar können sie sich aufgrund ihrer digitalen Kompetenz zumindest theoretisch schneller anpassen als frühere Generationen, aber um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen und zu Expert:innen in der Anwendung zu werden, braucht es dennoch jede Menge Zeit, Anleitung und Übung.
Grundsätzlich ist die Generation KI von Natur aus offener für die Erforschung und Nutzung generativer KI am Arbeitsplatz, da viele von ihnen bereits erste Erfahrungen in diesem Bereich im akademischen Umfeld gesammelt haben. Dies trägt auch dazu bei, die Lücken zu schließen, die durch die geringere persönliche Interaktion am heutigen digitalen Arbeitsplatz entstehen. Dennoch bleibt ein Qualifikationsdefizit bestehen: Einem kürzlich veröffentlichten Bericht von Adecco zufolge nutzen bereits 70 % der 30.000 befragten Arbeitnehmer:innen in 23 Ländern generative KI bei der Arbeit. Allerdings hat weniger als die Hälfte von ihnen eine angemessene Schulung oder Anleitung in diesem Bereich erhalten. In einem anderen Bericht („Work Re-imagined“ von Ernst & Young, 2023) wurde festgestellt, dass nur 38 % der Arbeitgeber derzeit KI einsetzen und nur 18 % ihren Arbeitnehmer:innen entsprechende Schulungen anbieten.
Um den Missbrauch generativer KI zu vermeiden, müssen Arbeitgeber daher klare Richtlinien aufstellen und angemessene Schulungsangebote bereitstellen, damit alle Mitarbeiter:innen zu verantwortungsbewussten menschlichen Co-Piloten der KI werden.
Generation KI als menschliche Co-Piloten
Urteilsvermögen und kritisches Denken
Unzureichendes KI-Training am Arbeitsplatz kann zu einer unsachgemäßen Nutzung der Technologie führen. Generative KI steckt noch in den Kinderschuhen und erfordert daher für eine effektive Nutzung ein gewisses Maß an Know-how, um eine unsachgemäße Anwendung und damit Fehler, Zeitverschwendung oder Voreingenommenheit zu vermeiden. Ein menschlicher „Co-Pilot“ mit den richtigen Fähigkeiten ist daher (noch) unerlässlich, um optimale Leistungen und Ergebnisse zu erzielen.
An der Simon Business School der University of Rochester in New York ergreifen die Dozenten proaktive Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Studierenden auf die Komplexität der KI am Arbeitsplatz vorbereitet sind. Mitch Lovett, Senior Associate Dean of Education and Innovation, betont die entscheidende Rolle des Urteilsvermögens beim Einsatz von KI: „Eine wesentliche Fähigkeit ist es, beurteilen zu können, ob die KI in der Lage ist, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen“. Dabei geht es nicht nur um die technische Fähigkeit, KI zu nutzen, sondern auch um das kritische Denken, das notwendig ist, um ihre Anwendbarkeit und Zuverlässigkeit für bestimmte Aufgaben zu beurteilen.
Die Studierenden lernen, die Grundlagen der generativen KI zu verstehen und sie als Ausgangspunkt für kritisches Denken zu nutzen, ohne dabei die Unzulänglichkeiten der KI-Technologie zu ignorieren. Lovett betont, dass KI-Nutzer:innen nur mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung in der Lage sind, die Grenzen der KI für bestimmte Aufgaben genau einzuschätzen, mit effektiven Prompts zu experimentieren, Fakten und Quellen zu überprüfen und fundierte Urteile zu fällen. Eng verbunden mit diesen Fähigkeiten ist auch die Problemlösung: Kreativität und Innovation sind gefragt, wenn es darum geht, Lösungen zu suchen und zu finden.
Die Generation KI muss daher technisches Know-how im Bereich KI mit kritischem Denken, analytischen und ethischen Fähigkeiten kombinieren. Personalverantwortliche und Arbeitgeber sind sich der Bedeutung dieser intellektuellen Schlüsselqualifikationen zunehmend bewusst und stehen in der Verantwortung, diese erfolgreich zu identifizieren und zu fördern. In einem solchen Arbeitsumfeld überrascht es nicht, dass zunehmend Menschen gesucht werden, die in der Lage sind, richtige Lösungen zu erkennen, Ungenauigkeiten in KI-Algorithmen zu hinterfragen und kognitive Verzerrungen abzuschwächen. Nur Arbeitnehmer:innen, die Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken erfolgreich kombinieren, sind für unsere ungewisse Zukunft gut gerüstet.
Daten-Ethik
Ein gutes Beispiel für eine Schwäche der KI ist die Voreingenommenheit, die sich aus den Modellen und Daten ergibt, auf denen sie basiert. Die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses und Wissens über generative KI ermöglicht es jungen Fachkräften, die Technologie dennoch effektiv zu nutzen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Jetzt geht es darum, dass Arbeitnehmer:innen die Fähigkeiten entwickeln, die es ihnen ermöglichen, die Ergebnisse der KI zu hinterfragen und deren Richtigkeit durch kritisches Denken zu bestätigen.
Da immer mehr Routineaufgaben von der KI übernommen werden, müssen zwar viele Arbeitnehmer:innen Aufgaben nicht mehr direkt ausführen, dennoch ist ein solides Verständnis darüber, wie die KI zu ihren Ergebnissen kommt, entscheidend. Gute Arbeitnehmer:innen sollten nicht nur in der Lage sein, effektive Prompts zu generieren, sondern auch über die richtigen Soft Skills verfügen, die sie zu effektiven Co-Pilot:innen machen, die die Ergebnisse der KI analysieren und überprüfen können.
Widerstandsfähigkeit, Lebenslanges Lernen & Anpassungsfähigkeit
Der Rhythmus der modernen Welt macht Veränderungen zur Normalität im Arbeitsleben der Generation KI. Daher ist ein starkes Engagement für lebenslanges Lernen, Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit unerlässlich. Die Generation KI muss eine lernbereite Haltung einnehmen und jeden Tag aktiv nach neuen Informationen, Fähigkeiten und Perspektiven im Arbeitsleben suchen. Da sich die Branchen schnell weiterentwickeln und ständig neue Herausforderungen entstehen, wird die Fähigkeit, Wissen schnell zu erwerben und anzuwenden, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
In diesem Umfeld werden Soft Skills wie Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen oder Anpassungsfähigkeit immer wichtiger, denn sie ermöglichen es Arbeitgebern und Arbeitnehmer:innen, gemeinsam zu wachsen. Bewerber:innen und Teammitglieder müssen bereit sein, sich zu verändern und neue Fähigkeiten zu erwerben. Aber auch hier ist es Aufgabe der Unternehmen und Organisationen, eine Arbeitskultur zu schaffen, die dies unterstützt. Zum Beispiel, indem sie Coaching anbieten, damit ihre Mitarbeiter:innen anpassungsfähig, agil und widerstandsfähig gegenüber Veränderungen bleiben.
Generation KI und Kommunikation
Effektive Kommunikation mit Kolleg:innen wird immer wichtiger – gerade wenn Teams über Kontinente verstreut sind, auf unterschiedlichen Plattformen arbeiten oder mehrere Sprachen sprechen. Starke Kommunikationsfähigkeiten, sei es in Form von Mehrsprachigkeit, Führungsqualitäten oder der klaren Formulierung von Ideen, werden in einer Zeit, in der Arbeitgeber Technologie zur Optimierung von Arbeitsprozessen einsetzen, immer wichtiger. Die Pflege von Peer-Netzwerken und die Verfeinerung von Kommunikations- und Networking-Fähigkeiten sind wichtige Aspekte der Karriereentwicklung für die Generation Z.
John Morgan von LHH betont vor allem die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen: „Eine Peer Group zu finden und seine Kommunikations- und Networking-Fähigkeiten zu verbessern, ist – wie schon immer – entscheidend für die berufliche Entwicklung. Für die Generation Z ist dies jedoch im Moment besonders wichtig, zumindest bis wir mehr Klarheit darüber haben, wie ihre Rückkehr zur Arbeit (in einem traditionellen Setting) tatsächlich aussehen wird. Die GenZ muss daher aktiv nach menschlichen und persönlichen Kontakten suchen.“
Die Generation KI muss auch zeigen, dass sie im digitalen Raum genauso gut kommunizieren kann wie von Angesicht zu Angesicht. Bewerber:innen, die diese Fähigkeiten mitbringen – insbesondere diejenigen, die in mehr als einer Sprache arbeiten können – werden viele Vorteile haben.
Kulturelle Sensibilität, d.h. das Verständnis und der Respekt für andere Überzeugungen, Bräuche und Sichtweisen, ist eine weitere unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg in einem internationalen Arbeitsumfeld. Globales Bewusstsein befähigt den Einzelnen, sich in interkulturellen Interaktionen zurechtzufinden und zur internationalen Zusammenarbeit beizutragen.
Wie bei all diesen Kompetenzen muss das Engagement für Aus- und Weiterbildung im Mittelpunkt der Gesamtstrategie der Arbeitgeber stehen, um die neuen Talente, die diese Generation mit sich bringt, zu halten und zu fördern.
Karriere mit Zukunft: Die Kraft von Data Science, KI und Soft Skills
Soft Skills sind für die Entwicklung junger Fachkräfte nach wie vor unerlässlich, aber mit dem zunehmenden Einfluss von KI werden auch datenbasierte Fähigkeiten immer wichtiger. Dazu gehören beispielsweise ein gutes Verständnis des maschinellen Lernens und die Beherrschung der Datenvisualisierung. So suchen viele Arbeitgeber heute gezielt nach Personen mit fundierten Kenntnissen in Python, der führenden Programmiersprache für KI und maschinelles Lernen. Die Nachfrage nach Python-Kenntnissen übersteigt bei weitem das Angebot, was es zu einer unverzichtbaren Fähigkeit für jeden KI-Profi der heutigen Generation macht, der eine Karriere in technologiebezogenen Bereichen anstrebt.
Auch die Fähigkeit, Daten mithilfe von Tools wie Power BI zu visualisieren, wird immer wichtiger. Damit können komplexe Daten und Analysen in visuell überzeugende Berichte umgewandelt werden, was die effektive Kommunikation von Ergebnissen und Business Intelligence erleichtert. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass auch jemand mit exzellenten Python-Kenntnissen gleichzeitig über die richtigen Soft Skills verfügen muss. Technisches Wissen allein genügt nicht. Die Fähigkeit, Ideen zu kommunizieren, mit anderen zusammenzuarbeiten und Ergebnisse effektiv zu präsentieren, sind nach wie vor entscheidende Elemente des sich entwickelnden Arbeitsplatzes.
Erfahren Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer Talente bewerten können.
Entwicklung von Soft Skills
Unternehmen sind sich heute der Bedeutung bestimmter Soft Skills bewusst – während sie früher als angeborene Eigenschaften galten, wird heute davon ausgegangen, dass sie von jedem erlernt werden können. Folglich stellen Arbeitgeber beträchtliche Ressourcen für unternehmensweites Coaching, Mentoring oder Schulungen zu ihrer Entwicklung bereit. Im Allgemeinen werden zwei Kategorien von Soft Skills unterschieden: Erstens effektive zwischenmenschliche Fähigkeiten wie Konfliktlösung, Kommunikation, emotionale Belastbarkeit und Achtsamkeit. Sie ermöglichen es, sich am Arbeitsplatz besser zurechtzufinden, reibungslos zusammenzuarbeiten und sinnvolle Beziehungen aufzubauen. Die zweite Kategorie ist das fach- bzw. branchenspezifische Know-how, dessen Erhalt und Weitergabe von erfahrenen Mitarbeitenden an Nachwuchskräfte wie die Generation KI als sehr wichtig erachtet wird.
Die Konzentration auf die Entwicklung vorhandener Talente eröffnet neue Möglichkeiten, da die Personalabteilungen auf dem aufbauen können, was sie bereits haben, anstatt sich immer wieder auf Neueinstellungen zu verlassen, um Qualifikationslücken zu schließen. Diese Einstellung spiegelt auch den Ansatz im Spitzensport wider: Ein Fußballtrainer, dem es gelingt, die gewünschten Eigenschaften seiner Spieler selbst zu entwickeln und zu fördern, wird weniger geneigt sein, zu viel Geld für ein „fertiges Produkt“ zu bezahlen. Dieser Ansatz bietet ihm nicht nur mehr Möglichkeiten und Vorteile, sondern auch eine bessere Kontrolle und eine effizientere Allokation der Ressourcen.
Dies spiegelt den dynamischen Charakter der heutigen Arbeitswelt wider, in der Soft Skills ebenso wichtig sind wie technische Fähigkeiten, was zu einer anpassungsfähigeren und effizienteren Belegschaft beiträgt. Eine Studie der Harvard Business Review, an der 1700 Unternehmen weltweit teilnahmen, ergab, dass Unternehmen, die bei der Förderung des Humankapitals führend sind, viermal häufiger hervorragende Finanzergebnisse erzielen.
Interkulturelle Kompetenz und Weltoffenheit
Durch die Globalisierung ist die Welt vernetzter als je zuvor. Um in einem internationalen Umfeld erfolgreich zu sein, muss die heranwachsende Generation über interkulturelle Kompetenz verfügen und unterschiedliche Überzeugungen, Bräuche und Perspektiven verstehen und respektieren. Globales Bewusstsein befähigt den Einzelnen, sich in interkulturellen Interaktionen zurechtzufinden und zur internationalen Zusammenarbeit beizutragen.
Unternehmergeist treibt Innovation voran
Innovationsfähigkeit und Unternehmergeist sind auch in einem Umfeld von Nicht-Start-ups wichtig. Unternehmergeist bedeutet die Bereitschaft, kalkulierte Risiken einzugehen, Anpassungsfähigkeit und ein proaktives Herangehen an Innovationen. Eine solche Denkweise ist der Schlüssel zur Entfaltung von Kreativität und zur Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderung und Disruption. Darüber hinaus sind innovative Denker in der Lage, Ideen in greifbare Ergebnisse umzusetzen – sei es durch die Gründung neuer Unternehmen oder durch die Entwicklung von Lösungen zur Prozessoptimierung. Auch hier geht es um kritisches Denken und eigenständige Problemlösung.
Wie geht es für die Generation KI weiter?
In einer Zeit, in der die Generation KI beginnt, sich in der Komplexität der modernen Arbeitswelt zurechtzufinden, erweist sich die Kombination von technischer Expertise mit wichtigen Soft Skills als entscheidende Grundlage für den Erfolg. Diese Generation, die in eine Ära eintritt, in der digitale Kompetenz, KI-Fähigkeiten und Anpassungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind, muss sich auch die transformative Kraft der Soft Skills zu eigen machen. Fähigkeiten wie effektive Kommunikation und Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen werden nicht mehr nur als Persönlichkeitsmerkmale betrachtet, sondern als Schlüsselkompetenzen anerkannt.
Arbeitgeber, die diesen Wandel erkannt haben, investieren zunehmend in umfassende Personalentwicklungsangebote, um diese Kompetenzen bei ihren Mitarbeitenden zu fördern. Dies bereitet nicht nur die jungen Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vor, sondern ermöglicht es den Unternehmen auch, in einem hart umkämpften und sich ständig wandelnden globalen Markt zu bestehen. Durch die Schaffung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassungsfähigkeit können Unternehmen das Potenzial der KI-Generation voll ausschöpfen und eine Zukunft sichern, in der Technologie und menschlicher Einfallsreichtum zusammenwirken, um beispiellose Möglichkeiten für Innovation und Wachstum zu schaffen.